Gin mit Zutaten von den Salzwiesen der Nordsee

Salzwiesen Gin

Wie man vom Namen Salzwiesen Gin bereits erfahren kann, handelt es sich hierbei um einen Gin, bei welchem die Zutaten von den Salzwiesen der Nordsee gewonnen werden.

Das Leben zwischen Land und Wasser

Die Salzwiesen der Nordsee

Die Salzwiesen gehören zu den wichtigsten Lebensräumen für zahlreiche Pflanzen- und Tierarten. Vor allem für die Welt der Pflanzen spielen die Salzwiesen eine bedeutende Rolle. Den Übergang zwischen Festland und Watt markieren die Salzwiesen. Typische Pflanzen, die zum Beispiel auf den Salzwiesen wachsen sind Queller, Strandgrasnelken, Strandflieder, Strandaster, Strandquecke, Portulak-Keilmelde, Gewöhnliches Löffelkraut, Andelgrad und Salzwiesen-Rotschwingel. Salzwiesen sind einzigartig, sie können durch ihren Geschmack im Gin allemal überzeugen. Der Salzwiesen Gin verfügt über viele gesunde Mineralstoffe, wie Magnesium, Natrium, Kalium, Jod und Kalzium.

Watt´n Gin - mit den besten Zutaten der Salzwiesen

Unser WATT’N Gin verfügt über die besten Zutaten der Salzwiesen. In den Zutaten treffen sich nordseetypische Botanicals wie Queller, Lavendel und Hagebutte wieder. Im WATT’N Gin befinden sich ebenfalls fruchtige Orangen und Wacholder, welche für einen besonders extravaganten Geschmack verantwortlich sind. Der WATT’N Gin überzeugt nicht nur durch seinen einzigartigen Geschmack, sondern tut jeder, der den Salzwiesen Gin kauft, noch etwas Gutes für die Natur.

Pro verkaufte Flasche spenden wir 1 Euro an die Nordsee. Erwähnenswert ist auch, dass nicht nur der Gin selbst überzeugend ist, auch das Design der Flasche ist inspirierend. Sie erinnert an die wunderschöne Natur der Nordsee.

Wissenswertes über die Wiesen

Die Salzwiesen der Nordsee

Salzwiesen sind Feuchtgebiete an der Küste, die vom Wasser überflutet und entwässert werden, das durch die Gezeiten eingebracht wird. Sie sind sumpfig, weil der Boden aus tiefem Schlamm und Torf bestehen kann. Torf besteht aus sich zersetzendem Pflanzenmaterial, das oft mehrere Meter dick ist. Torf ist wassergesättigt, wurzelgefüllt und sehr schwammig. Da Salzwiesen häufig von den Gezeiten überflutet werden und viel zersetzendes Pflanzenmaterial enthalten, kann der Sauerstoffgehalt im Torf extrem niedrig sein - ein Zustand, der als Hypoxie bezeichnet wird.

Salzwiesen kommen weltweit vor, vor allem in mittleren und hohen Breitengraden, wie auch an unserer wunderschönen Nordsee. Sie gedeihen entlang der geschützten Küstenlinien und sind ein häufiger Lebensraum in Flussmündungen. Die Saltwiesen sind nicht nur ein bedeutender Lebensraum für Tiere und Pflanzen. Sie schützen außerdem die Küsten vor Erosion, indem sie die Wellenbewegung abpuffern und Sedimente zurückhalten. Sie verringern Überschwemmungen, indem sie das Regenwasser abbremsen und absorbieren, und sie schützen die Wasserqualität, indem sie den Abfluss filtern und überschüssige Nährstoffe abbauen.

Wie sie entstanden sind

Die Geschichte der Salzwiesen

Dadurch, dass jede einzelne Flut Schwebeteile in die Nähe des Ufers schwemmen, entstehen auch die Salzwiesen. In der Hochwasserzeit, wenn sich die Strömung für wenige Sekunden ausruht, sinkt sich feines Material ab. Dieses Material bildet nach und nach eine spezielle Schlickschicht. Ist der Schlick dann ausreichend angelandet, dann siedelt sich hier auch der einzigartige Queller an. Beim Queller handelt es sich um eine Pionierpflanze, die auf unterschiedlichste Arten und Weisen eingesetzt werden kann. Vor allem in unserem Salzwiesen Gin kann der Queller mit seinem Geschmack überzeugen.

Bereits seit vielen Jahren versuchen Menschen den natürlichen Zuwachs der Salzwiesen zu beschleunigen und zu unterstützen. Es befinden sich auf den nordfriesischen Halligen und vor den schleswig-holsteinischen Deichen mehr als 13.000 Hektar Salzwiesen. Etwa 8.400 Hektar sind es in Niedersachsen und in Röhricht etwa 230 Hektar.

Auch, wenn die Flächenausdehnung sehr gering ist, sind die Salzwiesen an der Nordsee der Lebensraum für zahlreiche Pflanzen und 50 unterschiedliche Vogelarten. Es wird geschätzt, dass sich in den Salzwiesen mehr als 2000 unterschiedliche Arten von Tieren befinden. Genau daran kann man auch schnell erkennen, welche Bedeutung die Salzwiesen haben.

Die 3 unterschiedlichen Zonen der Salzwiesen

Die Salzwiesen an der Nordsee werden insgesamt in 3 unterschiedlichen Zonen geteilt. So wird hier zwischen der Quellerzone, der Verlandungszone und der Rotschwingelzone unterschieden:

Quellerzone

Bei der Quellerzone handelt es sich um den Umgangsbereich vom Watt zum Land. Dieser Bereich fängt etwa 40 cm unter der mittlerer HW-Linie an und endet wieder kurz darüber. Dieser Bereich wird 2 Mal am Tag überflutet.

Andelzone

Eine weitere Zone ist die Andelzone, diese Zone ist auch unter „Salzwiese“ bekannt. Der Beginn der geschlossenen Vegetationsstrecke fängt hier an. Diese Zone wird im Jahr zwischen 150 und 250 Mal überflutet.

Rotschwingelzone

Die Rotschwingel-Zone wird auch „obere Salzwiese“ genannt. Es handelt sich hier über den höchstgelegenen Bereich. Die Zone fängt 35 cm über der mHW-Linie an. Im Jahr wird diese Zone zwischen 20 und 70 Mal überflutet.

Typische Pflanzen der Salzwiese

Die Hauptpflanze, die auf den Salzwiesen wächst, ist der Queller. Dieser trägt auch zum Erhalt der Salzwiesen bei.

Weitere Pflanzen, die auf den Salzwiesen wachsen, sind Strandwegerich, Strandaster, Strandgrasnelke, Strandflieder, Portulak-Keilmelde, Strandsode, Salz-Schlickgras, Stranddreizack, Milchkraut, Strandquecke, Strandbeifuß, Strandwermut, Salzwiesen-Rotschwingel, Andelgras und Zewöhnliches Löffelkraut.
Probiere den Gin der Nordseeküste

Salzwiesen Gin probieren

Ein Gin mit den frischesten und besten Zutaten ist unser Watt´n Gin. Hier trifft ein einzigartiger Geschmack auf hochwertige Qualität. Die frischen Zutaten stammen direkt von der Nordsee und bringen eine perfekte Wirkungsweise mit sich.

Umwelt und Ökologie der Salzwiesen

Die Salzwiesen haben eine sehr wichtige ökologische Funktion. Sie binden nämlich den Kohlenstoff. Generell werden Salzwiesen als extremer Lebensraum angesehen, da Salz die Aufnahme von genügend Flüssigkeit erschwert. Die Pflanzen in den Salzwiesen verfügen über ganz besondere Strategien, so sorgt hier der Queller zum Beispiel dafür, dass das aufgenommene Salz verdünnt mit Süßwasser wird. Dies ist auch der Grund, warum man diese Pflanze eigentlich „Queller“ nennt. Die Pflanzen, die sich in den Salzwiesen befinden, verbrauchen nur sehr wenig Energie, was auch bedeutet, dass sie nur sehr langsam wachsen. Sie müssen sich aus diesem Grund auch nicht fürchten, dass Konkurrenz entsteht, was wiederum im Bereich der ÖKOLOGIE sehr vorteilhaft ist.

Salzwiesen stehen auch aus diesem Grund unter Naturschutz, da sie einen Lebensraum für viele Tiere und Pflanzen bilden. Auch zur Brut werden Salzwiesen von mehr als 500 verschiedenen Vogelarten genutzt.

Salzwiesen stehen unter Naturschutz

Wir möchten auch darauf hinweisen, dass die Salzwiese unter einem besonderen Naturschutz steht. Wer die Salzwiesen selbst erleben möchte, der sollte sich am besten im Rahmen einer speziellen Führung dafür entscheiden. Ebenfalls unterliegen das Mitnehmen und das Pflücken von Pflanzen hier besonderen Regeln. Dies ist auf den Salzwiesen nur mit Ausnahmen erlaubt. Wenn es sich bei den Pflanzen um keine geschützte Art handelt, kann man diese in geringen Mengen für den Eigenbedarf auch pflücken.